250 Musikerinnen und Mu- siker der Stadtkapelle und der Jugendorchester trafen sich ein ganzes Wochenende in der Roggauer Mehrzweckhalle, um erstmals eine CD einzuspielen. Davon berichten die Vorstandsmitglieder Anke Toemmler und Thomas Zang.
Karben. Vor kurzem wurde die Mehrzweckhalle in Burg-Gräfenrode zum Aufnahmestudio für das sinfonische Blasorchester der Stadtkapelle Karben, den Jugendorchestern „Aeroflott“, „Attacca“ und „Intermezzo“ sowie den Bläserklassen. Alle aktiven Musikerinnen und Musiker hatten sich schon lange auf dieses Wochenende intensiv vorbereitet. Alle waren gespannt darauf, was auf die Akteure zukommen würde, denn schließlich war dies der erste Versuch einer gemeinsamen CD-Produktion.
Am Freitag, zu Beginn des Aufnahme-Wochenendes, starteten Anke Toemmler, Vorsitzende der Stadtkapelle,und einige Eltern von den Jugendorchestern mit den Vorbereitungens. So musste etwa die Mehrzweckhalle für eine optimale Schalldämmung mit Wollstoffen präpariert werden. Nachdem die Stühle entsprechend der musikalischen Anordnung gestellt waren, begannen die jungen Musikerinnen und Musiker vom Jugendorchester „Aeroflott“, unter der Leitung von Ute Jakobi und Claus Carsten Behrendt den musikalischen Aufnahmemarathon, der bis zum Sonntagabend dauern sollte.
Die Instrumentalisten des Sinfonischen Blasorchesters (SBO), unter der Leitung von Claus Carsten Behrendt, begannen dann am frühen Freitagabend mit den Aufnahmen bis in die Nacht hinein. Am Samstag startete das Sinfonische Blasorchester (SBO) und anschließend trug das Jugendorchester „Attacca“ unter der Leitung von Yorck Ruffmann mit eigenen Interpretationen ihrer Musikstücke zur CD-Aufnahme bei. Am Sonntag vollendete und verfeinerte das SBO sein Aufnahme-Repertoire.
Im Anschluss wurden musikalische Darbietungen der sechsten Bläserklassen der KSS aufgezeichnet. Den Abschluss des Aufnahmewochenendes gestaltete das Jugendorchester „Intermezzo“. Insgesamt waren alle Musikerinnen und Musiker nach diesem Aufnahme-Marathon zwar „geschafft“, aber sehr froh über die vollbrachte Leistung. Denn so eine CD-Aufnahme ist begleitet von äußerster Anspannung und Konzentration und das wurde von über 250 Musikerinnen und Musikern abverlangt. Alle musikalischen Akteure sind nun auf das Ergebnis gespannt, denn die abschließenden Arbeiten an den Tonaufnahmen werden im Tonstudio derzeit vollzogen.
Live zu erleben sind die MusikerInnen der Orchester wieder am traditionelle Hofkonzert am Sonntag, 30. Juni, auf dem Betriebsgelände der Rapp’s Kelterei. Hier werden die ausgewählten Musikstücke den „Dschungel“ akustisch aufleben lassen. Eintrittskarten sind bei allen OrchestermusikerInnen, dem Fan-Club sowie im Stadtpunkt erhältlich. (cwi)