Veröffentlicht am

Damen werben für„Wellcome-Projekt“

Beim Frühlingsmarkt am Samstag, 11. Mai, von 9 bis 14 Uhr in der Gärtnerei Kunna in Nieder Erlenbach, Erlenbacher Stadtweg 47, verkaufen die Damen vom Zonta-Club Kaffee- und Kuchen zu Gunsten des „Wellcome–Projektes“ Bad Vilbel.

Bad Vilbel/Nieder-Erlenbach. In dieser Zeit informiert die Bad Vilbeler Wellcome-Koordinatorin, Ilona Schopf- Leichtfuß alle Interessierten über das Projekt.

Schopf-Leichtfuß ist Erzieherin und Heilpädagogin mit psychomotorischer Zusatzausbildung. Ihre berufliche Tätigkeit begann sie als Leiterin einer Kindertagesstätte mit Hort. Nach der Elternzeit leitete sie Spiel- und Psychomotorikgruppen für die Evangelische Familien-Bildungsstätte Wetterau. Seit 2006 ist sie als pädagogische Fachkraft mit Schwerpunkt Psychomotorik und Vorschularbeit in einem Familienzentrum in Frankfurt-Fechenheim tätig.

Durch ihre vielfältigen Erfahrungen sei sie mit den Lebenssituationen vieler junger Familien vertraut und sicher, dass die praktische Hilfe durch ehrenamtliche „Wellcome-Engel“ in den ersten Monaten nach der Geburt eine große Entlastung für die Familie sei.

Das „Wellcome-Projekt“ ist eine praktische Hilfe nach der Geburt eines Kindes, eine Art moderne Nachbarschaftshilfe. Viele Familien würden die erste Zeit mit einem Baby „wie auf einem fremden Planeten“ erleben. Weit und breit sei keine Hilfe in Sicht – die eigene Familie lebe nicht „um die Ecke“, die Nachbarschaft ist noch unbekannt und der Urlaub des Vaters beendet. Doch Mütter brauchen gerade in dieser ersten Zeit mit dem Baby „kleine Auszeiten und Unterstützung“. Damit aus der großen Freude über das Baby kein Stress wird, verhelfen die ehrenamtlichen und sogenannten „Wellcome-Engel“ zu kleinen Pausen, in denen Mütter wieder Kraft schöpfen können.

Das Projekt „Wellcome“ gibt es bundesweit an etwa 200 Orten und über 2000 Ehrenamtliche sind für Familien im Einsatz.

Wer schon vorab Kontakt mit Ilona Schopf-Leichtfuß aufnehmen möchte, kann dies unter der Rufnummer (0152) 04915171 tun oder am 10. Mai in die Sprechstunde kommen, die freitags, von 13 bis 15 Uhr im Haus der Begegnung, Marktplatz 2, stattfindet. (sam)